Lost in Traceability? Dann braucht ihr diesen Navigator 🧭
Ich habe einen 'Traceability Navigator' entlang des Produktlebenszyklus entwickelt. Denn es gibt viele Aspekte der Rückverfolgbarkeit, die differenziert betrachtet werden sollten.
Traceability ist nicht gleich Traceability
Erstens braucht nicht jedes Produkt oder Unternehmen jede Art der Rückverfolgbarkeit. Ein Beatmungsgerät für das Krankenhaus, muss sehr strenge Anforderungen an Traceability haben. Schließlich hängen von ihm Menschenleben ab. Anders beispielsweise ein einfacher Akkuschrauber aus dem Baumarkt.
Mein 'Navigator' kann helfen, individuelle Antworten zu finden. Einfach in dem ihr die verschiedenen Kreuzungspunkte betrachtet, und für euch festlegt, was an jedem Punkt die für euch richtige und wichtige Nachvollziehbarkeit ist.
(Zum Vergrößern Bild anklicken)
Orientierungshilfe für die Implementierung in der PLM Toolchain
Zweitens kann der Navigator bei der Implementierung in die Toolchain helfen. Wenn ihr im ersten Punkt festgelegt habt, was die richtige Traceability für euer Produkt ist, könnt ihr das schon als gute Basis nehmen. Für jeden Punkt könnt ihr nun einen passenden Lösungsansatz für die IT- und PLM-Architektur eures Unternehmens beschreiben.
Der Kniff ist natürlich, auf die passenden Lösungsansätze zu kommen. Die PLM-Architekturen in den meisten Unternehmen sind gewachsen. In der Folge sind die Informationen, die nachvollziehbar sein sollen, über eine Menge von Tools verteilt*. Und liegen vermutlich auch nicht gleich in der Datenqualität vor, die es für eine eindeutige Traceability bräuchte. Genau an dieser Stelle hilft es ungemein, einen Partner an der Seite zu haben, der schon viel Erfahrung mitbringt.
Wink mit dem Zaunpfahl: natürlich können meine Kollegen von BHC und ich euch sehr gerne dabei helfen 😃💪🏻
* Ob der Tool-Dschungel so bleiben oder gelichtet werden sollte, ist ein anderes Thema - aber auch da können wir mit anpacken 👍